B2G-E-Rechnung: Der unverzichtbare Leitfaden für 2025
B2G-E-Rechnung: Der unverzichtbare Leitfaden für 2025
Was ist B2G-E-Rechnung?
Die B2G-E-Rechnung (Business-to-Government) bezeichnet den elektronischen Austausch von Rechnungen zwischen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Ein vollständiges E-Invoicing-System automatisiert die Erstellung, Übermittlung und Verarbeitung von Rechnungen vollständig und sorgt für sichere und effiziente Datenübertragung. Dieses digitale Verfahren ersetzt Papier und optimiert Finanzprozesse erheblich.
Regierungen verlangen zunehmend E-Invoicing-Konformität von Unternehmen, die mit dem öffentlichen Sektor zusammenarbeiten. Laut Grand View Research wird der Markt bis 2030 auf 35,6 Milliarden USD wachsen.
B2G und PEPPOL im E-Invoicing
Das B2G-Modell ist durch strenge regulatorische Anforderungen geprägt. PEPPOL (Pan-European Public Procurement Online) spielt eine Schlüsselrolle, indem es den sicheren Austausch standardisierter elektronischer Dokumente zwischen Unternehmen und Behörden über Ländergrenzen hinweg erleichtert.
Bestandteile eines B2G-Systems
- E-Invoicing-Lösung für Lieferanten
- Übertragungsnetzwerk (PEPPOL)
- Staatliches Portal
- E-Invoicing-API
- Validierungsmechanismen
Vorteile der E-Rechnung
Für Lieferanten:
- Zahlungszeiten um bis zu 80 % verkürzt
- Weniger Fehler (bis zu –37 %)
- Kosteneinsparungen bis zu 80 %
Für Behörden:
- Automatisierte Prozesse (bis zu 90 % weniger manuelle Arbeit)
- Mehr Transparenz und Betrugsprävention
- Verbesserte Datenanalyse
B2G-E-Rechnung: Wichtige Überlegungen
Die Einführung der E-Rechnung für öffentliche Auftraggeber erfordert sorgfältige Planung. Unternehmen müssen regulatorische Anforderungen prüfen, eine konforme Lösung wählen und deren Integration mit Finanzsystemen und ERP planen.
Wichtige Aspekte:
- Tests aller Rechnungsarten
- Schrittweise Einführung
- Schulung der Mitarbeitenden
- Monitoring nach dem Roll-out
Trends bei B2G-E-Rechnungen
- Zunehmende gesetzliche Verpflichtungen
- Integration mit staatlichen Plattformen (z. B. PEPPOL, Chorus Pro, FACe)
- Verwendung von KI und ML zur Automatisierung
- Grenzüberschreitende Standards (z. B. PEPPOL BIS, ViDA)
- Bis 2027 werden 80 % der B2G-Rechnungen elektronisch sein (Quelle: Billentis)
Fazit
Die B2G-E-Rechnung wird zum globalen Standard. Unternehmen, die frühzeitig reagieren, profitieren von nahtloser Compliance, höherer Effizienz und besserer Transparenz.