Frankreich 2025: Verpackungsetiketten und Triman-Regeln
Frankreich 2025: Verpackungsetiketten und Triman-Regeln
Seit 2015 ist Frankreich Vorreiter beim nachhaltigen Verpackungskennzeichen und führte das Triman-Logo als Symbol ein, um Verbraucher beim Sortieren und Recyceln von Verpackungsmaterialien zu unterstützen.
Im Rahmen des AGEC-Gesetzes (Gesetz gegen Verschwendung für eine Kreislaufwirtschaft) traten 2022 neue Vorschriften zur Verpackungskennzeichnung in Kraft. Sie verlangen, dass das Triman-Symbol und die Recyclinghinweise direkt auf der physischen Verpackung angebracht werden – digitale Anleitungen reichen nicht mehr aus.
Ab dem 9. März 2023 mussten alle Verpackungen (sofern nicht ausgenommen) ein neues Sortierlogo tragen. Seit April 2025 gelten diese Regeln weiterhin als zentrales Element der französischen Anti-Verschwendungsstrategie gemäß dem AGEC-Gesetz.
Das Triman-Logo: Was es bedeutet
Frankreich schreibt das Triman-Symbol auf sämtlichen im Land verkauften Verpackungen und Etiketten vor. Von Haushaltskunststoffen bis hin zu Möbeln erleichtert dieses Logo die Mülltrennung und erhöht die Transparenz beim Recycling. Es garantiert zwar nicht, dass jedes Produkt recycelt wird, stellt jedoch sicher, dass Abfälle für den Recyclingprozess vorbereitet werden – im Rahmen des Systems der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR).
- Gilt für: Kunststoffe, organische Materialien, Schuhe, Textilien, Reifen, Druckerzeugnisse und mehr.
- Ziel: Klare Trennung für optimales Recycling.
Wichtige Änderungen bei Frankreichs Verpackungskennzeichnung seit 2022
Seit dem 1. Januar 2022 ist die Verwendung des Triman-Zeichens in Frankreich für alle Verpackungs- und Etikettenarten verpflichtend. Digitale Anleitungen? Nicht mehr ausreichend. Ab 2023 wurden Kennzeichnungen und Symbole auf Verpackungen obligatorisch. Und mit April 2025 bleibt die Durchsetzung dieser Vorschriften unter der erweiterten Herstellerverantwortung in Frankreich weiterhin streng geregelt.
Was tun, wenn die Verpackung zu klein für das Logo ist?
Kleine Verpackungen stellen eine Herausforderung dar, aber die Vorschriften passen sich an:
-
Unter 10 cm²: Die Sortierhinweise können in der Gebrauchsanweisung oder über eine App bereitgestellt werden.
-
10–20 cm²: Das Triman-Logo muss auf der Verpackung erscheinen; weitere Details dürfen in einer Broschüre stehen.
-
Über 20 cm²: Logo und Sortieranleitung müssen direkt auf der Verpackung sichtbar sein.
Diese Größenkategorien stellen sicher, dass selbst kleinste Produkte den EPR-Vorgaben entsprechen.
Sortiertipps für Verbraucher
Unternehmen müssen das Triman-Logo mit klaren, verständlichen Hinweisen kombinieren – etwa durch Symbole oder kurzen Text. Beispiele:
-
„Folie abziehen.“
-
„Deckel auf der Flasche lassen.“
Solche einfachen Anleitungen unterstützen die EPR-Konformität und fördern ein besseres Recyclingverhalten bei den Verbrauchern.
Triman-Formate: Standard vs. Kompakt
Hersteller müssen die französischen Vorschriften zur Verpackungskennzeichnung einhalten und sich zwischen zwei Formaten entscheiden:
-
Standard: Ideal für größere Verpackungen; auffällig und detailreich.
-
Kompakt: Für enge Platzverhältnisse, mit einer Mindestgröße von 6 mm (laut französischer Umweltagentur ADEME).
Die passende Variante sollte je nach Stückzahl, Größe und Form des Produkts gewählt werden – im Einklang mit den EPR-Anforderungen in Frankreich.
Warum die Trennung wichtig ist
Effizientes Recycling nach den französischen Vorschriften hängt von der Trennung einzelner Komponenten ab. Hinweise wie „Hülle entfernen“ helfen dabei, während „Deckel drauflassen“ für bestimmte Recyclingströme geeignet ist. Produzenten, Lieferanten und Händler müssen die EPR-Vorgaben einhalten und klare Sortieranleitungen auf allen Verpackungen anbringen.
Logo-Farben und Design
Die französischen Kennzeichnungsregeln kombinieren Flexibilität mit Präzision:
-
Farboptionen: Vollfarbe oder Monochrom – freie Wahl.
-
Druckspezifikationen:
-
Pantone® für Direktfarbtöne.
-
CMYK für den Vierfarbdruck.
-
RGB für digitale Anwendungen (Web, Apps usw.).
-
-
Monochrom: Jede Einzelfarbe ist zulässig, wenn Vollfarbe nicht möglich ist.
-
Sichtbarkeit: Das Logo muss sich deutlich vom Hintergrund abheben.
EPR in Frankreich: der größere Zusammenhang
Diese Kennzeichnungsvorschriften sind Teil des französischen Rahmens der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) gemäß dem AGEC-Gesetz. Von der Abfallbewirtschaftung bis hin zu den Pflichten der Hersteller sorgt die EPR für umfassende gesetzliche Konformität.
Ein kurzer Hinweis für Unternehmen:
-
SIREN: Eine neunstellige Kennziffer für alle französischen Unternehmen (z. B. 123 456 789).
-
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (TVA-Nummer): Spezifisch für steuerpflichtige Unternehmen, abgeleitet aus der SIREN (z. B. FR12 123 456 789).
Diese Nummern zu verwechseln, kann Ihre EPR-Compliance gefährden – die SIREN ist universell, die TVA-Nummer gilt nur für umsatzsteuerlich registrierte Firmen.