Verpackungskennzeichnung in Portugal

Verpackungskennzeichnung in Portugal

Die Verpackungskennzeichnung ist in Portugal wie in den meisten europäischen Märkten von entscheidender Bedeutung, da sie den Verbrauchern wichtige Informationen über ein Produkt liefert und ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig müssen strenge Vorschriften in Bezug auf Inhaltsstoffe, gesundheitliche Bedenken und Umweltauswirkungen eingehalten werden, was besonders wichtig ist, um Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Konsum zu fördern. Dazu gehören obligatorische Angaben wie Nährwertinformationen, Recyclinganweisungen und Herkunftsland, sodass die Verbraucher Produkte vergleichen und bewusste Entscheidungen auf der Grundlage ihrer Bedürfnisse und Werte treffen können.

Verpackungskennzeichnung in Portugal Wichtige Gesetze und Vorschriften zur Produktkennzeichnung

Portugal verfügt über eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften zur Kennzeichnung und Verpackung von Produkten. Der Schwerpunkt liegt auf EU-Richtlinien, die verbindliche Anforderungen an Verpackung, Kennzeichnung und Produktinformationen enthalten. Es ist wichtig, die aktuellen europäischen Normen einzuhalten, die die Bereitstellung korrekter Informationen zum Produktinhalt sowie die Einhaltung neuer Vorschriften bezüglich Anweisungen zur Trennung von Verpackungsabfällen umfassen. Es ist auch ratsam, Aktualisierungen lokaler Vorschriften und Normen zu verfolgen, da diese Änderungen unterliegen.

Gesetzgebung der Europäischen Union:

  • Richtlinie zur allgemeinen Produktsicherheit (2001/95/EG): Legt allgemeine Sicherheitsanforderungen für alle auf dem EU-Markt in Verkehr gebrachten Produkte fest, einschließlich Kennzeichnungsanforderungen.
  • Verordnung zur Lebensmittelsicherheit (EG) Nr. 178/2002: Legt die allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts fest, einschließlich einer klaren und genauen Lebensmittelkennzeichnung.
  • Verordnung zur Information der Verbraucher über Lebensmittel (EU) Nr. 1169/2011: Enthält detaillierte Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung, einschließlich obligatorischer Informationen wie Zutaten, Allergene, Nährwertangaben und Mindesthaltbarkeitsdaten.
  • Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle (94/62/EG): Zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen von Verpackungsabfällen zu minimieren, einschließlich Anforderungen an Kennzeichnung und Recyclinginformationen.

Portugiesische Gesetzgebung:

  • Decreto-Lei 152-D/2017 (UNILEX): Dieses Dekret legt die Regeln für die Verpackungsabfallbewirtschaftung in Portugal fest, einschließlich Kennzeichnungsanforderungen für Verpackungen, um eine ordnungsgemäße Entsorgung und Wiederverwertung zu erleichtern.
  • Decreto-Lei 24/2024: Dieses Dekret ändert UNILEX und führt neue Verpflichtungen für Unternehmen ein, darunter eine erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) und aktualisierte Kennzeichnungsanforderungen für Verpackungen.

Wichtige Aspekte der portugiesischen Kennzeichnungsanforderungen:

  • Klare und genaue Informationen: Etiketten müssen klar, lesbar und für Verbraucher leicht verständlich sein.
  • Pflichtangaben:
    • Produktname
    • Zutatenliste
    • Nettofüllmenge
    • Hersteller- oder Importeurinformationen
    • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
    • Lagerbedingungen
    • Gebrauchsanweisung
    • Allergeninformationen
    • Herkunftsland
    • Nährwertinformationen (für Lebensmittel)
  • Sprache: Etiketten müssen auf Portugiesisch sein.
  • Maßeinheiten: Müssen dem metrischen System entsprechen.
  • Gesundheits- und Sicherheitswarnungen: Gegebenenfalls müssen klare und prägnante Warnungen enthalten sein (z. B. „Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren“).
  • Umweltinformationen: Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung können erforderlich sein.

Spezifische Anforderungen für Lebensmittel:

  • Allergeninformationen: Müssen deutlich hervorgehoben sein, z. B. durch Fettdruck oder eine andere Schriftart.
  • Nährwertangaben: Müssen Informationen zu Energie-, Fett-, Kohlenhydrat-, Protein- und Natriumgehalt enthalten.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: Deutlich angegeben und gut sichtbar.

Strafen bei Nichteinhaltung. Bei Nichteinhaltung der Kennzeichnungsvorschriften können Geldbußen verhängt werden. Es kann zu einer Beschlagnahmung und Rücknahme des Produkts vom Markt kommen.

Zusammenfassung der wichtigsten Anforderungen

  • Klare und genaue Informationen

Etiketten müssen leicht verständlich sein und dem Verbraucher alle notwendigen Informationen liefern, darunter Produktname, Inhaltsstoffe, Herkunft, Lagerungsbedingungen und Gebrauchsanweisungen.

  • Einhaltung der EU-Vorschriften

Die portugiesischen Kennzeichnungsgesetze sind stark von EU-Richtlinien beeinflusst und gewährleisten einen harmonisierten Ansatz auf dem gesamten europäischen Markt.

  • Fokus auf Verbrauchersicherheit

Die Verbrauchersicherheit steht bei den Vorschriften an erster Stelle, indem klare Informationen zu Allergenen, Nährwertkennzeichnung und entsprechende Warnhinweise vorgeschrieben werden.

  • Umweltaspekte

Die Handhabung und Wiederverwertung von Verpackungsabfällen ist fester Bestandteil der portugiesischen Kennzeichnungsvorschriften, wobei die Notwendigkeit klarer Entsorgungsanweisungen hervorgehoben wird.

Bedeutung der Compliance:

  • Nicht konforme Produkte können beschlagnahmt werden, was zu erheblichen finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen kann.
  • Eine genaue und transparente Kennzeichnung stärkt das Vertrauen der Verbraucher in Ihre Marke.
  • Die Vermeidung von Geldbußen und Strafen im Zusammenhang mit Nichteinhaltung ist für in Portugal tätige Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
  • Zeigt ein Engagement für Qualität, Sicherheit und Umweltverantwortung.
Februar 27, 2025 1208
Teilen an:
Sehen Sie sich eine Demo an
Schauen Sie sich um und sehen Sie, wie einfach die Verwendung von Lovat wirklich ist
Jetzt buchen

Kostenloser EPR-Leitfaden

Erfahren Sie, wie Sie EPR erfüllen

Jetzt herunterladen