EPR-Verpackungsschwellen in Europa — Leitfaden zur Compliance 2025
EPR-Verpackungsschwellen in Europa — Leitfaden zur Compliance 2025
Überblick über die EPR-Verpackungsregeln in Europa
Die Europäische Union und das Vereinigte Königreich haben die Umsetzung der Vorschriften zur EPR-Verpackung abgeschlossen. Von nun an sind Hersteller nicht nur operativ, sondern auch finanziell für die Entsorgung von Verpackungsabfällen verantwortlich.
Hier finden Sie die neuen Schwellenwerte und Registrierungsanforderungen für die EPR-Verpackung. EU, EWR und UK haben unterschiedliche ökologische und umweltpolitische Standards, aber ein gemeinsames Ziel – unseren Planeten zu schützen! Wir haben außerdem wichtige Updates für 2026 hervorgehoben und die wichtigsten Termine im Kalender markiert, damit Ihr Unternehmen rechtzeitig konform bleibt.
Wann die EPR-Regeln in Kraft traten
- Recyclingfähigkeitsbewertung von A bis C für alle Verpackungen.
- Standardisiertes EU-Kennzeichnungssystem für Entsorgungsanforderungen.
- Pflicht zur Bestellung eines Bevollmächtigten (AR) für Hersteller außerhalb der EU.

EPR-Systeme im Jahr 2025
- Das Dansk Producentansvar (DPA)-System wurde Anfang 2025 in Dänemark eingeführt.
- Kommerzielle und industrielle Verpackungen (C&I) wurden in Frankreich und Spanien zum 1. Januar 2025 in die EPR einbezogen.
- Das PackUK-System wurde am 21. Januar 2025 im Vereinigten Königreich eröffnet; die ersten Rechnungen wurden im Oktober 2025 ausgestellt.
- Belgien wendet über Valipac eine Schwelle von 300 kg für C&I-Verpackungen an.
Vorbereitung auf den PPWR-EPR-Start im Jahr 2026
So bleiben Sie für den PPWR-Start 2026 auf dem Laufenden
- Suchen Sie Ihr Land in der Tabelle unten.
- Registrieren Sie sich für die EPR bei den nationalen PROs (z. B. LUCID.de in Deutschland).
- Melden Sie jährlich Materialmengen nach Art und Gewicht.
- Erreichen Sie die Recyclingklassen A–C.
- Bestellen Sie einen Bevollmächtigten, wenn Sie außerhalb der EU tätig sind.
So wird die EPR-Registrierung schnell und einfach
Nutzen Sie das Formular für ein Preisangebot und erhalten Sie eine schnelle Registrierung mit Live-Support!
Was erhalten Sie zusätzlich?
- Minimiertes Risiko der Nicht-Konformität.
- Vermeidung langfristiger Compliance-Kosten.
- Verbesserte Nachhaltigkeitsleistung gemäß den EPR-EU-Regeln.

Was sind die EPR-Registrierungsschwellen?
Schwellen für Verpackungsvolumen
- Sie hängen von der Menge der Verpackungen ab, die pro Jahr im jeweiligen Land auf den Markt gebracht werden.
- Sie gelten nur für Verpackungen, die in diesem Land verkauft oder eingeführt werden.
- Wenn der Schwellenwert 0 beträgt, ist die Registrierung ab der ersten Verpackung verpflichtend.
Schwellen für Jahresumsatz
- Sie hängen vom jährlichen Umsatz im jeweiligen Land ab.
- Sie können anstelle von Verpackungsgewicht gelten.
- Die Registrierung wird verpflichtend, sobald der Schwellenwert überschritten wird.
EPR-Schwellenwerte 2025 nach Ländern
| EU-Land | Verpackungsschwelle (kg/Jahr) | Umsatzschwelle | Wichtige Hinweise & Updates 2025 |
|---|---|---|---|
| Österreich | 0 | 0 | Alle Verpackungen müssen registriert werden. Pflichten können auf mehrere Systeme aufgeteilt werden. |
| Belgien | 300 kg | – | Fost Plus (Haushalte) oder Valipac (C&I) nutzen. 300 kg gilt nur für C&I-Verpackungen. Belgien hat die höchsten Recyclingquoten Europas (über 90 % C&I). |
| Bulgarien | 0 | 0 | Kennzeichnungspflicht für Verpackungen. |
| Kroatien | 0 | 0 | Zentrales Regierungssystem mit Etikettierungspflicht. |
| Zypern | 0 | – | Schwellenwert direkt bei Green Dot Cyprus bestätigen. |
| Tschechien | 300 kg | – | EKO-KOM (Monopol). Aktuelle Schwellenwerte beim Systembetreiber erfragen. |
| Dänemark | TBD (wahrscheinlich 0 oder niedrig) | – | NEU 2025: DPA-Registrierungssystem. |
| Estland | 25 kg Kunststoff / >50 kg andere pro Quartal | – | ETAD-System. Anforderungen prüfen. |
| Finnland | 0 | 1 000 000 € | RINKI-System. Umsatzschwelle. |
| Frankreich | 0 | 10 000 000 € | CITEO (Haupt-PRO, über 95 % Marktanteil). C&I ab 2025 erweitert. Triman-Logo Pflicht. Keine Mindestmenge – eine Verpackung reicht. Vereinfachte Meldung unter 10 000 Einheiten. |
| Deutschland | 0 | 0 | LUCID-Register (kostenlos, verpflichtend). Viele PROs. Keine Schwelle – bereits ein Artikel ist meldepflichtig. Kosten ab ca. 25 €/Jahr. Auditpflicht ab bestimmten Mengen. |
| Griechenland | 0 | 0 | EPR-Registrierung für alle Verpackungen verpflichtend. |
| Ungarn | 0 | 0 | Zentrales System. Produktgebühr als Alternative möglich. |
| Irland | 10 000 kg | 1 000 000 € | Repak. Beide Schwellen müssen erfüllt werden. Freiwillige Registrierung darunter möglich. |
| Italien | – | 200 000 € | CONAI (Pflichtkonsortium). Umsatzbasierter Schwellenwert. Drei Compliance-Modelle verfügbar. |
| Lettland | 300 kg | – | Schwellenwert beim nationalen Betreiber prüfen. |
| Litauen | 500 kg | – | GPAIS-Register. Kennzeichnungspflichten. |
| Luxemburg | 0 | 0 | Industrielle Verpackungen ab 2025 verpflichtend. |
| Malta | 100 kg | 0 | Kennzeichnungspflicht. Schwellenwert prüfen. |
| Niederlande | 50 000 kg | – | Nedpack/Afvalfonds. Wichtige Ausnahme: 50 000 kg gelten nicht für Einwegkunststoffe (SUP) oder Pfandbehälter – sofortige Registrierung erforderlich. Niedrigere Gebühren als in vielen Ländern. |
| Polen | 0 | 0 | Mehrere PROs, z. B. Rekopol. Alle Verpackungen registrierungspflichtig. |
| Portugal | 0 | 0 | Kennzeichnungspflicht ab 2025. Mehrere PROs verfügbar. |
| Rumänien | 0 | 0 | EPR für alle Verpackungen obligatorisch. |
| Slowakei | 0 | 0 | Sechs genehmigte Systeme. Individuelle Compliance für Nicht-Haushaltsverpackungen möglich. |
| Slowenien | 0 | 0 | Ministerielle Zertifizierung für individuelle Compliance erforderlich. |
| Spanien | 0 | 0 | Ecoembes (Haupt-PRO). C&I ab 1. Januar 2025 erweitert. Kennzeichnungspflichtig. |
| Schweden | 0 | 0 | Materialretur/FTI. Hohe Gebühren. Alle Verpackungen meldepflichtig. |
| Vereinigtes Königreich | 25 000 kg (klein) / 50 000+ kg (groß) | 1 000 000 £ – 2 000 000 £ | PackUK. Kleine Produzenten: 1–2 Mio. £ Umsatz ODER 25–50 t. Große Produzenten: 2 Mio. £+ UND 50+t. Erste Rechnungen Oktober 2025 für Daten 2024. |
Beispiele wichtiger nationaler EPR-Systeme
EPR-Verpackung Deutschland
EPR-Verpackung Frankreich
EPR-Verpackung Vereinigtes Königreich
Strafen bei Nichteinhaltung der EPR-Vorschriften
- Deutschland: Bußgelder bis zu 200.000 €, Verkaufsverbote, Plattformsperrungen.
- Frankreich: Bis zu 30.000 € pro Verstoß, Einschränkungen des Online-Verkaufs.
- Vereinigtes Königreich: Verwaltungssanktionen und Handelsverbote.
- EU-weit: Zollbeschlagnahmungen, Verlust des Marktzugangs.


