Finnland
Provinzen
Packaging
Provinzen
Verpackung
EEE
About
Packaging
About
Verpackung
About
EEE
About
EEE
Verpackung
EEE
Verpackung
EEE
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Verpackungen in Finnland
In Finnland ist die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Verpackungen im Abfallgesetz 646/2011 (in der aktuellen Fassung) und in der Regierungsverordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle 518/2014 geregelt. Diese verpflichten Hersteller, die Sammlung, das Recycling und die Verwertung aller in Finnland in Verkehr gebrachten Verpackungen zu finanzieren. Die Aufsicht liegt beim Pirkanmaa Zentrum für wirtschaftliche Entwicklung, Verkehr und Umwelt (Pirkanmaa ELY Centre). Die praktische Sammlung und Verwertung erfolgen über zugelassene Produzentenorganisationen (z. B. Finnish Packaging Producers Ltd - RINKI).Wer muss sich für Verpackungs-EPR in Finnland registrieren
- Hersteller und Verpacker mit Sitz in Finnland, die verpackte Produkte erstmals auf den Markt bringen
- Importeure oder innergemeinschaftliche Erwerber, die verpackte Waren nach Finnland bringen
- Fernabsatzhändler ohne finnische Niederlassung müssen einen bevollmächtigten Vertreter benennen
- Einzelhändler oder Markeninhaber, die Eigenmarken vertreiben, gelten ebenfalls als Produzenten
Welche Verpackungen sind umfasst
Alle in Finnland in Verkehr gebrachten Verpackungsmaterialien, einschließlich:- Haushaltsverpackungen (Papier, Karton, Kunststoff, Metall, Glas, Holz, Verbunde)
- Gewerbliche und industrielle Verpackungen
- Einweg- und Mehrwegverpackungen
Schwellenwerte
Keine Bagatellgrenze: Jede Firma, die Verpackungen in Finnland in Verkehr bringt, muss sich registrieren, unabhängig vom Volumen.Registrierungsverfahren für Verpackungs-EPR in Finnland
- Registrierung im Produzentenverantwortungsregister über den E-Service des Pirkanmaa ELY Centres
- Beitritt zu einer zugelassenen Verpackungs-PRO (z. B. RINKI Ltd) durch Abschluss eines Mitgliedsvertrags und Zahlung der jährlichen Gebühr
- Die PRO übermittelt Ihre Daten an das nationale Register und stellt eine Produzenten-ID aus
- Jährliche Meldung der Mengen an Verpackungsmaterialien und Zahlung der Öko-Gebühren für Sammlung und Recycling
- Gewichts- und Materialdaten mindestens fünf Jahre aufbewahren für eventuelle Audits
Bevollmächtigter Vertreter
Ausländische Produzenten, die direkt an finnische Verbraucher verkaufen, müssen einen in Finnland ansässigen Vertreter benennen.Abgabefrist
Produzenten oder PROs müssen die Daten des Vorjahres bis spätestens 28. Februar an das Pirkanmaa ELY Centre übermitteln. Die PRO reicht im Namen ihrer Mitglieder ein.Wer trägt die Verantwortung?
- Finnische Hersteller und Verpacker: verantwortlich ab Markteinführung
- Importeure/EU-Erwerber: verantwortlich bei der Einfuhr, es sei denn, es gibt eine upstream-Lizenz
- Fernabsatzhändler: verantwortlich über einen Vertreter bei B2C-Verkäufen
- PROs (z. B. RINKI Ltd): organisieren Sammlung, Recycling und Datenmeldung
- ELY Centre: überwacht die Einhaltung, verwaltet das Register und führt Audits durch
Aufgaben der einzelnen Gruppen
- Produzenten: Finanzierung von Sammlung und Recycling, genaue Daten melden, nationale Ziele einhalten
- Bevollmächtigte Vertreter: übernehmen alle EPR-Aufgaben für ausländische Produzenten
- ELY Centre: überwacht die Einhaltung und Verwaltung
- PROs: bieten das landesweite Netz und Recycling-Dienstleistungen an
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) in Finnland
Das finnische WEEE-System ist im Abfallgesetz 646/2011 (zuletzt geändert 2022) und in der Regierungsverordnung über Elektro- und Elektronik-Altgeräte 519/2014 (letzte Änderung 1026/2021) geregelt. Gemeinsam schaffen sie EPR-Pflichten für Finnland, die Hersteller verpflichten, die Sammlung und hochwertige Behandlung von Elektroschrott zu finanzieren. Die Aufsicht liegt beim Pirkanmaa Zentrum für wirtschaftliche Entwicklung, Verkehr und Umwelt (Pirkanmaa ELY Centre). Die praktische Rücknahme erfolgt über fünf zugelassene Produzentenorganisationen (z. B. SER-Tuottajayhteisö ry, ERP Finland ry, SELT ry, ICT Producers Cooperative und Flip ry).Wer muss sich für die EEE-EPR in Finnland registrieren
- Hersteller oder Markeninhaber mit Sitz in Finnland, die EEE erstmals auf den Markt bringen
- Importeure / innergemeinschaftliche Erwerber, die Geräte nach Finnland bringen
- Fernabsatzunternehmen ohne finnische Niederlassung, die über einen autorisierten Vertreter tätig werden müssen
- Händler, die Eigenmarken vermarkten, gelten ebenfalls als Hersteller
Welche Geräte sind abgedeckt
Alle Haushalts- und gewerblichen Geräte, die mit ≤ 1.000 V AC / 1.500 V DC betrieben werden, fallen unter sechs offene Kategorien:- Geräte zum Temperatur-/Wärmeaustausch
- Bildschirme und Monitore ≥ 100 cm²
- Lampen
- Große Geräte (> 50 cm)
- Kleine Geräte (≤ 50 cm)
- Kleine IT- und Telekommunikationsgeräte (≤ 50 cm)
Schwellenwerte
Es gibt keine Bagatellgrenze: Jedes Unternehmen, das auch nur ein Gerät auf den finnischen Markt bringt, muss sich registrieren.Registrierungsverfahren für EPR in Finnland
- Ein Konto im Produzentenverantwortungsregister über den E-Service des Pirkanmaa ELY Centres eröffnen
- Beitritt zu einer zugelassenen Produzentenorganisation (z. B. SER-Tuottajayhteisö ry oder ERP Finland ry) durch Abschluss eines Mitgliedsvertrags und Zahlung der Aufnahmegebühr
- Die Organisation übermittelt Ihre Daten an das Register und stellt eine finnische WEEE-ID aus – diese wird von Marktplätzen benötigt, bevor Angebote online gehen
- Jährliche Mengendaten über das Portal der Organisation einreichen und Öko-Gebühren zahlen, die die landesweite Sammlung und Behandlung abdecken
- Gewichtsaufzeichnungen für fünf Jahre aufbewahren für mögliche Audits durch das Pirkanmaa ELY Centre
Bevollmächtigter Vertreter
Ein ausländischer Hersteller, der direkt an finnische Endverbraucher verkauft, muss einen in Finnland ansässigen autorisierten Vertreter ernennen, der alle gesetzlichen Aufgaben übernimmt – Registrierung, Berichterstattung und Gebührenzahlung.Abgabefrist
Produzentenorganisationen (oder einzelne Hersteller) müssen die Überwachungsdaten des Vorjahres bis spätestens 30. Juni beim Pirkanmaa ELY Centre einreichen; Organisationen übernehmen die Einreichung für ihre Mitglieder.Wer trägt die Verantwortung?
- Finnische Hersteller/Abpacker: volle Verantwortung für ihre Verpackungen ab dem Zeitpunkt der Markteinführung
- Importeure oder innergemeinschaftliche Erwerber: volle Haftung bei der Verzollung oder dem Erwerb, es sei denn, eine vorgelagerte Lizenz deckt die Verpackung bereits ab
- Ausländische Fernabsatzhändler: verantwortlich – über einen autorisierten Vertreter – bei direkten B2C-Verkäufen an finnische Kunden
- Produzentenorganisationen (z. B. SER-TY, ERP FI): Durchführung der Sammlung, Verwertung und Datenübermittlung
- Pirkanmaa ELY Centre: Überwachung der Einhaltung, Registerführung, Audits und Verhängung von Bußgeldern
Aufgaben der einzelnen Gruppen
- Hersteller: Finanzierung der Sammlung und Behandlung von EEE-Abfällen, Meldung der Marktmengen, Einhaltung von Kennzeichnung und Rücknahmepflichten
- Autorisierte Vertreter: Übernehmen alle EPR-Pflichten für ausländische Hersteller, inkl. Registrierung und Kommunikation mit Behörden
- ELY Centre (Pirkanmaa ELY-keskus): Überwachung der Einhaltung, Registerführung und Durchsetzung der Vorschriften
- Compliance-Organisationen: Organisation der Sammlung, Verwertung und Berichterstattung für Mitglieder
Abonnieren Sie den Newsletter
Kein Spam, nur interessante Nachrichten