Norwegen
Provinzen
Packaging
Provinzen
Verpackung
About
Packaging
About
Verpackung
Verpackung
Verpackung
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Verpackungen in Norwegen
Mit der Verordnung Nr. 1289 vom 23. August 2017 hat Norwegen ein robustes System der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) eingeführt, das die Behandlung von Verpackungen auf seinem Markt grundlegend verändert. Diese Richtlinie legt umfassende „Grundanforderungen“ fest, die Gestaltung, Zusammensetzung, Wiederverwendung und Recycling von Verpackungsmaterialien regeln.Wer sich für die EPR-Verpackungsregistrierung in Norwegen anmelden muss
Folgende Unternehmen sind verpflichtet, sich für die EPR-Verpackung in Norwegen zu registrieren:- Hersteller und Importeure verpackter Waren
- Einzel- und Großhändler, die Verpackungen auf den norwegischen Markt bringen
- Ausländische Unternehmen, die über E-Commerce direkt an norwegische Verbraucher verkaufen
- Markeninhaber und Anbieter von Eigenmarken
Welche Verpackungen erfasst sind
Das norwegische Verpackungsgesetz unterteilt Verpackungsmaterialien in die folgenden Kategorien:- Papier
- Karton
- Kunststoffe
- Polystyrol
- Stahl
- Aluminium
- Glas
- Holz
- Folie
Schwellenwerte
Unternehmen, die jährlich mehr als 1 000 Kilogramm Verpackungen in Verkehr bringen, müssen die EPR-Vorgaben einhalten.Registrierungsverfahren für die EPR in Norwegen
Um die EPR-Pflichten in Norwegen zu erfüllen, müssen Unternehmen:- Sich bei Grønt Punkt Norge oder einem anderen zugelassenen Compliance-System registrieren
- Einen Mitgliedsvertrag unterzeichnen und Jahresmengen an Verpackungen schätzungsweise angeben
- Jährlich die exakten Materialgewichte über digitale Erklärungen melden
- Ökobeiträge (Umweltgebühren) auf Basis von Material und Gewicht der Verpackungen zahlen
Bevollmächtigter Vertreter
Hersteller müssen in Norwegen einen bevollmächtigten Vertreter benennen, der die in der Vollmacht des Verpackungsunternehmens festgelegten Aufgaben ausführt.Meldefristen
Im Laufe des Jahres werden die Fristen für das EPR-Reporting vom norwegischen Rahmenwerk der erweiterten Herstellerverantwortung bekanntgegeben.Wer trägt die Verantwortung?
Verantwortliche Parteien im Rahmen der EPR in Norwegen sind:- Hersteller und Importeure: Registrierung, Gebührenerhebung und Compliance-Berichterstattung
- Grønt Punkt Norge: Compliance-System für Sammlung und Recycling
- Miljødirektoratet: Nationale Aufsichtsbehörde zur Durchsetzung der Vorschriften
- Kommunen: Betrieb lokaler Sammel- und Recyclingsysteme
Pflichten der einzelnen Gruppen
- Hersteller/Importeure: Registrieren, jährlich melden, EPR-Gebühren zahlen
- Compliance-Systeme (z. B. Grønt Punkt): Sammlung organisieren, Recyclingziele erreichen, zusammengefasste Berichte an Behörden übermitteln
- Staat (Miljødirektoratet): Inspektionen durchführen, Sanktionen verhängen
- Einzelhändler: Einhaltung der Lieferkette sicherstellen, insbesondere bei Eigenmarken
Abonnieren Sie den Newsletter
Kein Spam, nur interessante Nachrichten