Niederlande
Provinzen
Packaging
Provinzen
Verpackung
Textil
EEE
About
Packaging
About
Verpackung
About
Textile
About
Textil
About
EEE
About
EEE
Verpackung
Textil
EEE
Verpackung
Textil
EEE
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Verpackungen in den Niederlanden
Gemäß dem Beschluss des Staatssekretärs für Infrastruktur und Wasserwirtschaft vom 20. September 2021, Nr. IENW/BSK-2021/242116, treten in den Niederlanden neue Vorschriften für Sammlung und Berichterstattung in Kraft, um das Recycling zu stärken und Verpackungsabfälle zu reduzieren.Wer sich für die EPR-Verpackungsregistrierung in den Niederlanden anmelden muss
- Hersteller und Importeure verpackter Produkte
- Einzelhändler und Versandhändler, einschließlich E-Commerce-Unternehmen
- Ausländische Unternehmen, die direkt an niederländische Verbraucher verkaufen (sofern nicht in den Niederlanden ansässig)
- Eigenmarken-Anbieter
Was das Verpackungskonzept umfasst
Produkte aus unterschiedlichen Materialien – unabhängig von ihrer Zusammensetzung – die dazu dienen, Waren zu halten, zu schützen, zu transportieren, zu liefern oder zu präsentieren. Diese Produkte decken ein breites Spektrum ab, von Rohstoffen bis zu Fertigerzeugnissen, und werden entlang der gesamten Lieferkette vom Hersteller bis zum Endverbraucher eingesetzt.Nachfolgend einige Beispiele:
- Verbundverpackungen
- Getränkeverpackungen
- Einzelne Verpackungskomponenten
- Einwegmaterialien und technische Hilfsmittel
- Verpackungen für Take-away-Zwecke
- Ummantelungen oder Hüllen für Artikel
- Mehrwegverpackungen
- Verpackungen mit Markenauftritt
- Spezielle Verpackungslösungen
Schwellenwert
Unternehmen, die jährlich mehr als 50 000 kg Verpackungen auf dem niederländischen Markt in Verkehr bringen, müssen sich registrieren und einen Beitrag zur Einhaltung der Vorschriften für das Abfallmanagement nach Verbrauch leisten. Dieser Schwellenwert gilt jedoch nicht für Unternehmen, die Einwegkunststoff- (SUP-) Verpackungen oder pfandpflichtige Verpackungen wie Dosen und Flaschen verwenden.Registrierungsverfahren für die EPR in den Niederlanden
Um die neuen Vorschriften einzuhalten, sind folgende Schritte erforderlich:- Besuchen Sie die Website des niederländischen Verpackungsfonds (Afvalfonds Verpakkingen)
- Melden Sie sich an oder legen Sie ein Konto an
- Geben Sie vollständige Unternehmensinformationen an
- Schließen Sie eine Kooperationsvereinbarung ab
- Melden Sie die Anzahl der in Verkehr gebrachten Verpackungen
- Entrichten Sie den Beitrag entsprechend dem Verpackungsmaterial
- Setzen Sie die künftige Zusammenarbeit fort
Bevollmächtigter Vertreter
Derzeit sind Unternehmen nicht verpflichtet, einen Vertreter zu benennen. Diese Anforderung könnte jedoch künftig eingeführt werden.Frist für die Berichterstattung
Hersteller müssen bis zum 31. März jeden Jahres einen Jahresbericht über die in Verkehr gebrachte Produktion einreichen. Auf Grundlage dieser Angaben wird eine Zahlungsaufforderung erstellt, die innerhalb von 30 Tagen zu begleichen ist.Wer trägt die Verantwortung?
Die Verantwortung verteilt sich auf:- Produzenten und Importeure (Meldung und Zahlung)
- Afvalfonds Verpakkingen (Organisation von Abfallbehandlung und Recycling)
- Gemeinden (Sammlung und Entsorgung)
- Rijkswaterstaat (staatliche Überwachung und Durchsetzung)
Pflichten der einzelnen Gruppen
- Produzenten/Importeure: Meldung und Zahlung basierend auf den in Verkehr gebrachten Verpackungen
- Afvalfonds: Sammlung und Recycling organisieren, Systemberichte einreichen
- Behörden: Einhaltung überwachen und Vorschriften durchsetzen
- Einzelhändler: Sicherstellen, dass Lieferanten konform sind, insbesondere bei Eigenmarken
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien in den Niederlanden
Der jüngste Herstellervorsorgebeschluss vom 14. April 2023 für Textilwaren legt fest, dass Hersteller von Kleidung und Stoffen ab dem 1. Juli 2023 für die zusätzliche Behandlung und die Vorbereitung zur Wiederverwendung der in den Niederlanden in Verkehr gebrachten Artikel verantwortlich sind. Die Vorschriften traten am 1. Juli 2023 in Kraft; Herstellern wird empfohlen, sich innerhalb einer Frist von sechs Wochen zu registrieren. Unternehmen sollten bereits jetzt ihre Verkaufsvolumina erfassen, da ab 2024 eine verpflichtende Berichterstattung gilt.Wer sich für die Textil-EPR in den Niederlanden registrieren muss
Die neuen EPR-Vorschriften in den Niederlanden gelten für alle Betriebe, die Textilien verkaufen. Unabhängig davon, ob sie Gewerbekunden oder Privatkunden beliefern, müssen verschiedene Marktteilnehmer die neuen Richtlinien einhalten:- Niederländische Hersteller, die fertige Produkte an Händler verkaufen
- Textilimporteure
- Online-Shops, niederländische und ausländische, die im Land tätig sind
- Andere Unternehmen, die Endprodukte herstellen
Was die Regelung umfasst
- Kleidungsstücke wie Blusen, Pullover und Hosen
- Bettwaren wie Bettbezüge und Laken
- Tischdecken und andere Tischtextilien
- Verschiedene Haushaltstextilien wie Hand- und Küchentücher
Schwellenwert
Nach den neuen Regeln gibt es in den Niederlanden keinen Schwellenwert. Daher muss sich jedes Unternehmen und jeder Händler, der textilbezogene Waren verkauft, registrieren, um die Vorschriften einzuhalten.Registrierungsverfahren für die EPR in den Niederlanden
Das Registrierungsverfahren umfasst folgende Schritte:- Die Erstregistrierung erfolgt über das Portal „EPR Textile“ (UPV Textile) auf der Website des Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft unter Einhaltung aller dort aufgeführten Vorgaben
- Im Anschluss erfolgt die Anmeldung bei einem der zugelassenen Produzentenverbände, die für die Einhaltung der Anforderungen verantwortlich sind und eine Kooperationsvereinbarung abschließen
- Einreichung von Berichten über die Anzahl der in Verkehr gebrachten Produkte
- Bezahlung der Gebühren für die Verarbeitung der Produkte
- Nachweis der erfolgreichen Einhaltung der festgelegten Regeln
Bevollmächtigter Vertreter
Die Benennung eines Vertreters ist nicht verpflichtend. Unternehmen können jedoch nach vorheriger Zustimmung von einem Geschäftsführer oder einer anderen bevollmächtigten Person vertreten werden.Berichtsfrist
Der 1. April 2025 ist die Frist für Unternehmen, einen Bericht über die im Jahr 2024 in Verkehr gebrachten Produkte einzureichen.Wer trägt die Verantwortung?
Die EPR-Verantwortung für Textilien in den Niederlanden wird von folgenden Akteuren geteilt:- Hersteller/Importeure: Berichtspflichten, Finanzierung und Compliance
- Afvalfonds Textiel: Sammelsysteme, Logistik für Wiederverwendung und Recyclingpartnerschaften
- Behörden: Überwachung und Durchsetzung (Rijkswaterstaat)
Pflichten der einzelnen Gruppen
- Hersteller: Registrieren, Mengen deklarieren, Ökobeiträge zahlen
- Konformitätssysteme: Logistik und Berichterstattung im großen Maßstab verwalten
- Einzelhändler: Sicherstellen, dass verkaufte Produkte die Melde- und Kennzeichnungspflichten erfüllen
- Behörden: Audits durchführen, Leitlinien herausgeben, Bußgelder verhängen
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) in den Niederlanden
Gemäß der vom niederländischen Staat am 10. 12. 2020 eingeführten WEEE-Verordnung tragen Hersteller oder Importeure eine Verantwortung für die Behandlung der Abfälle, die durch die von ihnen in Verkehr gebrachten (oder zu bringenden) Produkte entstehen.Wer sich für die EPR EEE in den Niederlanden registrieren muss
Nach niederländischem Recht gelten folgende Akteure als „Hersteller“ und müssen sich für die EPR EEE registrieren:- Hersteller von elektrischen oder elektronischen Produkten
- Importeure oder Distributoren, die EEE auf den niederländischen Markt bringen
- Versandhändler und Online-Marktplätze, einschließlich ausländischer Unternehmen
- Eigenmarken-Inhaber (Private-Label-Marken)
Was das Programm umfasst
- Wärmeaustauschgeräte
- Geräte mit Bildschirmen, Monitoren oder Displays > 100 cm²
- Beleuchtungsgeräte
- Großgeräte (mindestens eine Außenabmessung > 50 cm)
- Kleingeräte (keine Außenabmessung > 50 cm)
- Kleine IT- und Telekommunikationsgeräte (keine Außenabmessung > 50 cm)
Schwellenwert
Es gibt keinen Schwellenwert. Jedes Unternehmen, das mit EEE befasste Tätigkeiten ausübt, muss die EPR-Vorgaben erfüllen.Registrierungsverfahren für die EPR in den Niederlanden
Zur Einhaltung der Vorschriften sind folgende Schritte erforderlich:- Registrierung im nationalen niederländischen WEEE-Register, um ein EPR-Zertifikat und eine EPR-ID zu erhalten
- Optionale Mitgliedschaft in einem kollektiven Rücknahmesystem (Producer Responsibility Organization), um Compliance-Pflichten zu bündeln
- Jährliche Berichterstattung
- Einzug und Zahlung der Beiträge
- Einhaltung aller Vorgaben mit Integrität
Bevollmächtigter Vertreter
Es besteht keine Pflicht zur Benennung eines Vertreters. Ausländische Unternehmen können sich selbst registrieren, um den EPR-Pflichten nachzukommen.Berichtsfrist
Jahresberichte zu den Verkäufen elektronischer Produkte müssen bis zum 1. Juli eingereicht werden. Ein kollektives Rücknahmesystem kann jedoch eigene Fristen setzen, da es gegenüber dem Staat haftet.Wer trägt die Verantwortung?
Die Verantwortung ist im EPR-Rahmen verteilt:- Hersteller/Importeure: Registrierung, Berichterstattung, Finanzierung der Abfallentsorgung
- Compliance-Organisationen (z. B. Wecycle, OPEN Foundation): Sammlung, Recycling, Reporting
- Einzelhändler und Plattformen: Pflicht zur Überprüfung der Produzentenregistrierung
- Staatliche Stellen (Rijkswaterstaat): Durchsetzung und Audits
Pflichten der einzelnen Gruppen
- Hersteller: EPR-Registrierung, Berichte einreichen, Ökobeiträge zahlen
- Bevollmächtigte Vertreter: Erledigen alle gesetzlichen Pflichten im Namen ausländischer Anbieter
- Einzelhändler: In-Store-Rücknahme anbieten, EPR-Konformität prüfen
- Rücknahmesysteme: Logistik erleichtern, an Behörden berichten, nationale Recyclingziele erreichen
- Behörden: Vorschriften überwachen und durchsetzen
Abonnieren Sie den Newsletter
Kein Spam, nur interessante Nachrichten