Singapur
Provinzen
Packaging
Provinzen
Verpackung
Textilien
EEE
Batterien
Chemisch
Möbel
Medizinisch
Spielzeug
About
Packaging
About
Verpackung
About
Textiles
About
Textilien
About
EEE
About
EEE
About
Batteries
About
Batterien
About
Chemical
About
Chemisch
About
Furniture
About
Möbel
About
Medical
About
Medizinisch
About
Toys
About
Spielzeug
Verpackung
Textilien
EEE
Batterien
Chemisch
Möbel
Medizinisch
Spielzeug
Verpackung
Textilien
EEE
Batterien
Chemisch
Möbel
Medizinisch
Spielzeug
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Verpackungen in Singapur
Singapurs obligatorische Verpackungsmeldung (Mandatory Packaging Reporting, MPR) gemäß dem Resource Sustainability Act (RSA) von 2019 bildet die Grundlage für ein umfassendes EPR-Rahmenwerk für Verpackungen. Produzenten müssen den Einsatz von Verpackungen nachverfolgen und melden, um Abfälle zu reduzieren und Produzenten-getragene Rücknahme- und Recyclingsysteme vorzubereiten.Wer muss sich für die EPR-Verpackung in Singapur registrieren
Derzeit sind die folgenden Unternehmen verpflichtet, das MPR-Rahmenwerk einzuhalten – eine Vorstufe zur vollständigen EPR für Verpackungen in Singapur. Gilt für alle Firmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 10 Mio. SGD **und** einer Verpackungsmenge von über 10 t/Jahr:- Hersteller und Importeure verpackter Waren
- Einzelhändler, einschließlich E-Commerce-Betreiber und Supermärkte
- Markeninhaber, deren Produkte für den Verkauf in Singapur verpackt werden
Was das Programm umfasst
- Jährliche Übermittlung der Verpackungsdaten nach Material (Kunststoff, Papier, Metall, Glas), Form (Flaschen, Beutel, Kartons) und Gewicht
- Unternehmen müssen 3R-Pläne vorlegen: Reduzierung, Wiederverwendung/Sammlung, Einsatz von Recyclingmaterial und verbesserte Recycelbarkeit
- Die National Environment Agency (NEA) benennt einen Betreiber des Producer Responsibility Scheme (PRS)
Schwellenwerte
- Umsatzschwelle: 10 Mio. SGD pro Jahr
- Keine mengenbezogene Untergrenze – alle Verpackungsarten zählen, sobald die Umsatzschwelle erreicht ist
EPR-Registrierungsverfahren in Singapur
- Haftung prüfen: Bestätigen, dass regulierte Waren geliefert werden und der Umsatzschwellenwert erreicht ist
- Registrieren: Konto im MPR-System der NEA anlegen
- Daten einreichen: Verpackungstonnen und 3R-Pläne nach Kategorie hochladen
- PRS-Betreiber einbinden: Nach Einführung der EPR einen von der NEA lizenzierten Betreiber beauftragen
Autorisierter Vertreter
Ausländische Produzenten ohne Niederlassung in Singapur müssen einen lokalen registrierten Importeur oder Agenten benennen, der Berichte einreicht und mit der NEA kommuniziert.Meldeschluss
Jährliche MPR-Einreichung: bis zum 31. März jedes Jahres für die Daten des vorangegangenen Kalenderjahres.Wer trägt die Verantwortung?
- Hersteller/Importeure/Markeninhaber: Daten sammeln, Berichte einreichen, Rücknahmesystem finanzieren
- NEA: Aufsicht, Durchsetzung, Systemgestaltung
- PRS-Betreiber: Logistik, Verwaltung des Sammelnetzes
Pflichten der einzelnen verantwortlichen Gruppen
- Hersteller: Verpackungsmengen nachverfolgen, 3R-Pläne entwickeln und melden, Betreibergebühren bei Einführung der EPR zahlen
- PRS-Betreiber: Sammlungen konsolidieren, Gesamtleistungen berichten
- NEA: Einsendungen prüfen, Sanktionen bei Nichteinhaltung verhängen
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien in Singapur
Kein obligatorisches EPR; die NEA und die Branche testen eine Textilsammlung im Rahmen des Zero-Waste-Masterplans.Wer muss sich für die Textil-EPR in Singapur registrieren
- Freiwillig für Marken und Einzelhändler
Was das Programm umfasst
- Abgabebehälter in Einkaufszentren für das Recycling von Kleidung
- Partnerschaften mit NGOs für Upcycling und Spenden
Schwellenwert
Entfällt.EPR-Registrierungsverfahren in Singapur
Entfällt; wenden Sie sich direkt an die NEA oder teilnehmende Einkaufszentren.Autorisierter Vertreter
Entfällt.Meldeschluss
Entfällt; freiwillige Kennzahlen werden periodisch geteilt.Wer trägt die Verantwortung?
- Marken: Aufstellung von Sammelbehältern, Sensibilisierungskampagnen
- NEA/NGOs: Umsetzung und Betreuung des Programms
Pflichten der einzelnen Verantwortlichen
- Marken: Bewerbung der Sammlung, Finanzierung der Verarbeitung
- NEA: Überwachung der Pilotleistung
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für EEE in Singapur
Gemäß dem Resource Sustainability Act (RSA) und den zugehörigen Verordnungen (2019) hat Singapur am 1. Juli 2021 ein EPR-System für Elektroschrott eingeführt. Hersteller der erfassten EEE sind finanziell und/oder physisch für die Sammlung und Behandlung am Lebensende verantwortlich.Wer muss sich in Singapur für die EPR registrieren
Eine EPR-Registrierung in Singapur ist erforderlich für:- Hersteller und Importeure, die regulierte EEE an Endnutzer in Singapur liefern
- Einzelhändler, die EEE in stationären oder Online-Geschäften verkaufen
- Ausländische Verkäufer, die EEE über den E-Commerce direkt an Verbraucher in Singapur anbieten
Was das Programm umfasst
- Pflichtmäßige Rücknahme von reguliertem E-Waste: IKT-Geräte, große Haushaltsgeräte, Lampen und Batterien (wenn im Gerät) an von der NEA festgelegten Sammelstellen
- Recyclingziele basierend auf Gewichtskategorien und Produktklassen
- Ein von der NEA ernannter PRS-Betreiber verwaltet das landesweite Netzwerk
Schwellenwert
- Hersteller überschreiten die in Anhang 1 der Resource Sustainability (Prescribed Regulated Products) Regulations 2019 festgelegten Lieferschwellen pro Produkttyp
- Kein Mindestumsatz – maßgeblich sind die gelieferten Stückzahlen bzw. Gewichte
EPR-Registrierungsverfahren in Singapur
- Beantragung über das E-Waste-Portal der NEA mit Unternehmens- und Produktangaben
- Wahl des Compliance-Pfads: individuelles Schema oder über den PRS-Betreiber
- Zahlung von Gebühren proportional zum Gewicht/Volumen des anfallenden E-Waste
- Abschluss von Verträgen mit lizenzierten Recyclern gemäß NEA-Standards
Berichtsfristen
- Jährlicher Leistungsbericht bis zum 30. Juni: Mengen, die im Vorjahr gesammelt und recycelt wurden
- Planeinreichung bis zum 31. Oktober: Sammelziele für das kommende Jahr
Wer trägt die Verantwortung?
- Hersteller/Importeure: Finanzierung der Rücknahme, Verträge mit Recyclern, Berichterstattung
- NEA: Politik, Zulassung, Durchsetzung
- PRS-Betreiber (ALBA): Sammellogistik, Öffentlichkeitsarbeit
- Lizenzierte Recycler: Aufbereitung gemäß vorgeschriebenen Behandlungsstandards
Pflichten der einzelnen verantwortlichen Gruppen
- Hersteller: Registrierung, Gebührenberechnung, Gerätekennzeichnung sicherstellen, Pläne und Berichte einreichen
- PRS-Betreiber: Betrieb der Sammelstellen, digitales Tracking, Einbindung der Verbraucher
- Recycler: Einhaltung der Behandlungsrichtlinien, Übermittlung von Verarbeitungsdaten
- NEA: Prüfungen, Geldbußen bei Nichteinhaltung
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Batterien in Singapur
Für eigenständige Batterien gibt es bislang kein spezielles EPR-System. Tragbare Batterien (< 50 mm Umfang) sind jedoch als regulierte Produkte in das E-Waste-Programm einbezogen und werden über NEA-Sammelbehälter erfasst.Wer muss sich für die Batterien-EPR in Singapur registrieren
Im Rahmen der EPR-Registrierung in Singapur sind verpflichtet:- Hersteller und Importeure, die regulierte elektrische und elektronische Geräte (EEE) mit Batterien in Verkehr bringen
- Produzenten von eigenständigen Batterien, einschließlich tragbarer Batterien
- Unternehmen, die Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterien für industrielle oder gewerbliche Zwecke importieren oder verkaufen
Was das Programm umfasst
- Sammlung über 3-in-1-Behälter sowie spezielle Batterie-Behälter für AA/AAA/Knopfzellen
- Quecksilberbeschränkung für Primärbatterien seit 1992
- Behandlung durch lizenzierte E-Waste-Recycler, die im Rahmen des PRS benannt sind
Schwellenwert
Kein Umsatzschwellenwert – die Verpflichtung greift produktbezogen, sobald die Batteriekategorie reguliert ist.EPR-Registrierungsverfahren in Singapur
- PRS beitreten: Produktlisten mit Batterien bei der NEA registrieren
- Behälter aufstellen: Platzierung mit dem PRS-Betreiber abstimmen
- Quartalsdaten einreichen: Sammelmengen über das PRS an die NEA melden
- Dienstleistungsgebühren zahlen: Logistik- und Recyclingkosten abdecken
Autorisierter Vertreter
Ausländische Hersteller von batteriebestückten Produkten müssen einen in Singapur ansässigen Agenten für die Programmadministration benennen.Berichtsfristen
Quartalsweise Sammelberichte: innerhalb eines Monats nach Quartalsende einzureichen.Wer trägt die Verantwortung?
- Produzenten: Finanzierung der Sammlung, sichere Verpackung der zurückgegebenen Batterien
- PRS-Betreiber: Management des Behälternetzes, Datenerfassung
- Recycler: umweltgerechte Behandlung, Umgang mit Gefahrstoffen
Pflichten der einzelnen Verantwortlichen
- Produzenten: Registrierung, Bereitstellung konformer Batterieprodukte, Gebührenabführung
- PRS: Öffentlichkeitsarbeit, Sammellogistik, Datenkonsolidierung
- Recycler: Einhaltung der Gefahrgutrichtlinien, Nachweis der Rückgewinnung
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Chemikalien in Singapur
Keine formelle EPR. Chemikalien- und Farbdosen werden im Rahmen des Environmental Protection and Management Act (EPMA) sowie der Verordnung über gefährliche Abfälle (Control of Export, Import and Transit) verwaltet.Wer muss sich für die chemische EPR in Singapur registrieren
Zu den Unternehmen, die sich registrieren oder den chemikalienbezogenen Pflichten nach den EPR-ähnlichen Vorschriften Singapurs nachkommen müssen, gehören:- Hersteller, Importeure und Lieferanten von Chemikalien, die als gefährliche Stoffe gemäß EPMA oder HSA eingestuft sind
- Unternehmen, die Pestizide, Industriechemikalien, Lösungsmittel und Kältemittel liefern
- Händler, die mit persistenten organischen Schadstoffen (POPs) und Chemikalien handeln, die unter das Stockholmer Übereinkommen fallen
Was das Programm abdeckt
Der chemische Rechtsrahmen Singapurs umfasst:- Gefährliche Industriechemikalien (z. B. Formaldehyd, Toluol, Benzol)
- Entzündliche, reaktive, toxische und ätzende Stoffe
- Eingeschränkt verwendbare Chemikalien wie Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Methylbromid oder quecksilberhaltige Produkte
- Medizinische und pharmazeutische Chemikalien unter Zuständigkeit der HSA
Schwellenwert
Erzeuger von mehr als 2 kg/Tag gefährlicher Abfälle müssen sich bei der NEA registrieren.EPR-Registrierungsverfahren in Singapur
- Lizenz als Abfallerzeuger bei der NEA beantragen
- Abholung über einen lizenzierten Transporteur organisieren
- Entsorgung in von der NEA zugelassenen Anlagen sicherstellen
Autorisierter Vertreter
Nicht zutreffend, abgesehen von den Vorschriften zu gefährlichen Abfällen.Berichtsfrist
Jährliche Meldung gefährlicher Abfälle bis zum 31. März.Wer trägt die Verantwortung?
- Abfallerzeuger: Abfalltrennung, Lizenzierung
- Transport- und Entsorgungsunternehmen: Einhaltung des Basler Übereinkommens
Pflichten der einzelnen Verantwortlichen
- Abfallerzeuger: Führen von Frachtbriefen, Abgabe der Jahresmeldung
- NEA: Durchsetzung der Vorschriften für gefährliche Abfälle
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Möbel in Singapur
Es gibt kein verpflichtendes EPR-System für Möbel; die Entsorgung am Lebensende unterliegt dem Zero Waste Masterplan der NEA, ergänzt durch freiwillige Rücknahme-Pilotprogramme.Wer muss sich für die Möbel-EPR in Singapur registrieren
Derzeit besteht keine Registrierungspflicht für Möbel. Künftige gesetzliche Vorgaben oder freiwillige Systeme würden vermutlich folgende Gruppen erfassen:- Hersteller von Haushalts- und Büromöbeln
- Importeure und Händler von Möbelmarken
- Einzelhändler und E-Commerce-Plattformen, die Möbel an Endnutzer in Singapur verkaufen
Was das Programm umfasst
- Von der Branche geführte Initiativen zur Wiederverwendung und zum Recycling von Möbeln
- Partnerschaften mit Sozialunternehmen für Spenden und Aufarbeitung
Schwellenwert
Nicht anwendbar (kein bindendes System).EPR-Registrierungsverfahren in Singapur
Nicht anwendbar; interessierte Parteien wenden sich direkt an die NEA oder benannte NGOs.Autorisierter Vertreter
Nicht anwendbar.Meldefristen
Nicht anwendbar; freiwillige Jahresberichte werden empfohlen.Wer trägt die Verantwortung?
- Branchenakteure: Entwicklung von Wiederverwendungsprogrammen
- NEA: Leitlinien und Moderation
Pflichten der einzelnen Verantwortlichen
- Marken: Einrichtung von Rücknahmestellen, Partnerschaften mit Recycler*innen
- NEA: Zusammenführung der Stakeholder, Austausch bewährter Verfahren
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Medizinprodukte in Singapur
Einwegmedizinabfälle werden durch die Environmental Public Health (Waste Management) Regulations reguliert – elektronische Komponenten (Diagnosegeräte) fallen unter das E-Waste-System.Wer muss sich für die medizinische EPR in Singapur registrieren?
Obwohl derzeit keine EPR-Registrierung für Hersteller medizinischer Produkte vorgeschrieben ist, müssen die folgenden Gruppen einschlägige regulatorische Pflichten erfüllen:- Hersteller und Importeure von Arzneimitteln und Medizinprodukten
- Gesundheitseinrichtungen und Apotheken
- Abfallwirtschaftsunternehmen, die medizinische oder biologisch gefährliche Abfälle behandeln
Was das Programm umfasst
- Lizenzierte Sammler für medizinische Abfälle (Spritzen, Einwegartikel)
- EPR für elektronische Medizinprodukte über das E-Waste-System der NEA
Schwellenwerte
- Klinische Abfälle > 2 kg/Tag erfordern eine Genehmigung
- EEE-Schwellen nach den E-Waste-Vorschriften
EPR-Registrierungsverfahren in Singapur
- Klinische Abfallerzeugerlizenz bei der NEA beantragen
- Elektronische Medizinprodukte im E-Waste-Portal registrieren
- Lizenzierte Sammler und Recycler beauftragen
Autorisierter Vertreter
Entfällt – es gelten die bestehenden Genehmigungen.Meldefristen
- Jährliche Meldung klinischer Abfälle bis zum 31. März
- EEE-Leistungsbericht bis zum 30. Juni
Wer trägt die Verantwortung?
- Gesundheitseinrichtungen: sichere Trennung, Berichterstattung
- Hersteller elektronischer Geräte: EPR-Konformität
- NEA: Aufsicht
Pflichten der einzelnen Verantwortlichen
- Einrichtungen/Hersteller: Genehmigungen, Dateneinreichung, sichere Handhabung
- Lizenzierte Sammler: vorschriftsmäßiger Transport und Entsorgung
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Spielzeug in Singapur
Für Spielzeug gibt es kein eigenständiges EPR-System. Elektronisches Spielzeug fällt unter das E-Waste-Programm, wenn es regulierte Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) enthält.Wer muss sich für die Spielzeug-EPR in Singapur registrieren?
- Nicht zutreffend für Spielzeug aus Kunststoff oder Textilien; Hersteller von E-Spielzeug müssen sich nach den EEE-Vorschriften registrieren.
Was das Programm umfasst
- Rücknahme an E-Waste-Sammelbehältern für batteriebetriebenes bzw. elektronisches Spielzeug
- Freiwillige Sammelaktionen von NGOs zum Recycling von Kunststoffspielzeug
Schwellenwert
Nicht zutreffend.EPR-Registrierungsverfahren in Singapur
Nicht zutreffend, außer gemäß dem EEE-Verfahren.Autorisierter Vertreter
Wie in den EEE-Vorschriften festgelegt.Meldefrist
Entspricht den EEE-Vorgaben.Wer trägt die Verantwortung?
- Spielzeugmarken: E-Spielzeug unterliegt der EPR
- NEA: Ausarbeitung künftiger spielzeugspezifischer Regelungen
Pflichten der einzelnen Verantwortlichen
- Marken: Einhaltung der EEE-Berichtsanforderungen
- NEA: Überwachung freiwilliger Kunststoffabfall-Pilotprojekte
Abonnieren Sie den Newsletter
Kein Spam, nur interessante Nachrichten