Tschechien

Provinzen
Packaging
Provinzen
Verpackung
EEE
About
Packaging
About
Verpackung
About
EEE
About
EEE
Verpackung
EEE
Verpackung
EEE

Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Verpackungen in Tschechien

Das tschechische System basiert auf dem Gesetz Nr. 477/2001 Slg. über Verpackungen (laufend geändert, zuletzt durch Gesetz Nr. 542/2020 Slg.) sowie dem übergeordneten Abfallgesetz Nr. 541/2020 Slg.. Diese Gesetze setzen die EU-Verpackungsrichtlinie um und verpflichten Hersteller, die Sammlung und das Recycling aller von ihnen in Verkehr gebrachten Verpackungen zu finanzieren. Die Einhaltung wird vom Umweltministerium (MŽP) überwacht und hauptsächlich über das kollektive System EKO-KOM umgesetzt. Der Rahmen wird allgemein als EPR Tschechien bezeichnet und ist Voraussetzung für den legalen Handel mit verpackten Waren.

Wer muss sich für Verpackungs-EPR in Tschechien registrieren

Jedes Unternehmen, das erstmals Verpackungen auf den tschechischen Markt bringt, muss sich registrieren, darunter:
  • Hersteller / Verpacker mit Sitz in Tschechien
  • Importeure / Händler, die verpackte Waren aus dem Ausland einführen
  • E-Commerce-Händler ohne Niederlassung in Tschechien (müssen über einen Bevollmächtigten handeln)
Dies betrifft sowohl B2C- als auch B2B-Lieferketten; Einzelhandelsketten mit Eigenmarken gelten als Hersteller. Bereit, die EPR in Tschechien mühelos umzusetzen? Fordern Sie jetzt ein individuelles EPR-Angebot an und verwandeln Sie regulatorische Pflichten in nachhaltigen Mehrwert für Ihren internationalen Handel!

Was das Verpackungssystem umfasst

Das Gesetz deckt alle Primär-, Sekundär- und Tertiärverpackungen aus:
  • Papier & Karton
  • Kunststoffen (einschließlich PET, HDPE und anderer Polymere)
  • Metallen (Stahl, Aluminium)
  • Glas
  • Holz
  • Verbund- und „andere“ Materialien
Einweg- und Mehrwegverpackungen fallen ab der ersten Markteinführung in den Geltungsbereich.

Schwellenwert

Die Pflichten gelten vollumfänglich, wenn beide Grenzwerte im Vorjahr überschritten wurden: 300 kg Gesamtverpackungsmenge im Markt und
  • Ein Jahresumsatz über CZK 25 Millionen (ca. 1 Mio. €)
Unternehmen, die unter einer der Grenzen bleiben, müssen interne Aufzeichnungen führen, können aber auf Registrierung und Gebührenzahlung verzichten.

EPR-Registrierungsverfahren in Tschechien

  • Wählen Sie eine PRO (der Marktführer ist EKO-KOM, es gibt aber auch spezialisierte Systeme)
  • Schließen Sie einen „Vertrag zur kollektiven Erfüllung“ ab und zahlen Sie die einmalige Anmeldegebühr (66 € zzgl. MwSt. bei EKO-KOM)
  • Erhalten Sie Ihre EPR-ID Tschechien (ähnlich einer IČO-Nummer); Marktplätze können diese verlangen
  • Gewichte der Verpackungen vierteljährlich über das PRO-Portal melden und materialspezifische Ökobeiträge fristgerecht zahlen
  • Daten und Rechnungen mindestens fünf Jahre aufbewahren, um bei Audits durch das MŽP vorweisen zu können

Bevollmächtigter Vertreter

Ausländische Unternehmen, die verpackte Waren direkt an tschechische Verbraucher verkaufen, müssen einen Bevollmächtigten mit Sitz in Tschechien benennen. Der Vertreter schließt den Vertrag mit der PRO, reicht Berichte ein und zahlt Gebühren im Namen des Herstellers.

Berichtsfristen

Vierteljährliche Mengenmeldungen und Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen nach Quartalsende bei der PRO eingehen:
  • Q1: Meldung 1.–30. April
  • Q2: Meldung 1.–31. Juli
  • Q3: Meldung 1.–31. Oktober
  • Q4: Meldung 1.–31. Januar des Folgejahres
Verspätete Einreichung führt zu Zuschlägen und erhöhtem Inspektionsrisiko durch das MŽP.

Wer übernimmt die Verantwortung?

  • Hersteller / Verpacker in Tschechien: volle Verantwortung ab der Markteinführung
  • Importeure / Händler: verantwortlich ab der Zollabfertigung, sofern nicht durch eine upstream-Lizenz abgedeckt
  • Ausländische Fernhändler: Verantwortung über einen Bevollmächtigten
  • PROs (z. B. EKO-KOM): operative Aufgaben für Sammlung, Recycling, Datenübermittlung
  • Umweltministerium (MŽP): Durchsetzung, Registerführung und Prüfungen

Aufgaben der einzelnen Gruppen

  • Hersteller: Registrierung, Mengenmeldungen, Finanzierung von Sammlung & Recycling
  • Bevollmächtigte Vertreter: Registrierung & Berichte für ausländische Hersteller
  • Compliance-Systeme (z. B. EKO-KOM): nationale Sammelsysteme betreiben, kollektive Berichte einreichen, Recyclingziele erfüllen
  • Regulierungsbehörden: Überwachung der Einhaltung, Veröffentlichung von Leitlinien
Bleiben Sie den globalen EPR-Anforderungen mit unserer All-in-One-Compliance-Plattform voraus. Buchen Sie eine kostenlose Demo und erfahren Sie, wie einfach Sie sich registrieren und weltweit berichten können.

Responsabilità estesa del produttore (EPR) per prodotti chimici in Québec

Base legale: Capitolo VI, Sezione X (“Pesticidi, fertilizzanti, oli, vernici e rivestimenti, solventi”) del Regolamento sul recupero e la valorizzazione dei prodotti da parte delle imprese (Q-2, r. 40.1) ai sensi della Legge sulla qualità dell'ambiente.

Chi deve registrarsi per EPR chimico in Québec

  • Produttori obbligati: Qualsiasi impresa che commercializza pitture/rivestimenti regolamentati in Québec con marchio o come primo fornitore.
Pronto a semplificare l’EPR per il Canada? Richiedi subito un preventivo EPR personalizzato e trasforma gli obblighi in valore sostenibile!

Cosa comprende il programma

  • Ambito: Pitture architettoniche portatili, vernici, aerosol, rivestimenti; contenitori vuoti
  • Raccolta: Écocentres, eventi municipali, ritiro presso punti vendita autorizzati

Soglia

Nessuna soglia: tutte le imprese devono conformarsi.

Procedura di registrazione EPR in Québec

  • Elaborare un piano di recupero secondo Art.5 & 6 del Q-2, r.40.1
  • Inviare piano & definizioni a RECYC-QUÉBEC
  • Segnalare quantità annuali per sottotipo
  • Versare tariffe secondo il piano approvato
  • Ricevere Steward ID & approvazione del piano

Rappresentante autorizzato

Produttori esteri: Devono nominare un agente in Québec o aderire a un’organizzazione riconosciuta (es. Product Care).

Scadenza dichiarazione

Annuale: Dichiarazioni entro il 30 aprile; audit ogni tre anni o su richiesta.

Chi è responsabile?

  • Produttori: Registrazione, segnalazione, finanziamento
  • Organizzazione di responsabilità: Attuazione del piano, gestione rete
  • Ministero dell’Ambiente: Supervisione, controlli

Obblighi di ciascun gruppo

  • Produttori: Redigere & seguire i piani, dati accurati
  • Organizzazione: Mantenere infrastrutture di raccolta, trattamento vernici
  • Governo: Approvare, controllare, sanzionare
Rimani avanti con la nostra piattaforma di conformità globale. Prenota una demo gratuita e scopri quanto è semplice registrarsi e segnalare ovunque.
Oktober 16, 2024 689
Teilen an:
Abonnieren Sie den Newsletter Kein Spam, nur interessante Nachrichten
Email Abonnieren