Fidschi Fidschi

Digitale Dienste

Dieser Leitfaden behandelt nur die Besteuerung digitaler Dienstleistungen. Wenn Sie Waren verkaufen, gilt dieser Leitfaden nicht.

 

Alle in diesem Artikel veröffentlichten Daten sind dem Gesetzentwurf vom 24. November 2019 entnommen.

 

Mehrwertsteuer Normalsatz

Ab dem 1. Januar 2016 wird auf Fidschi eine Mehrwertsteuer erhoben, deren Satz 9% beträgt.

Der Standard-Mehrwertsteuersatz in Fidschi 2023 beträgt 9%.

 

Schweden

Eine Person muss eine Mehrwertsteuerregistrierung beantragen, wenn sie den Schwellenwert von 300,000 FJD überschritten hat oder voraussichtlich innerhalb von 12 Monaten überschreiten wird.

 

E-Services-Liste

„Ferndienste“ bezeichnet Dienste, bei denen zum Zeitpunkt der Erbringung der Dienste keine notwendige Verbindung besteht zwischen:

  • Dem Ort, an dem die Dienste physisch erbracht werden;
  • Den Standort des Empfängers der Dienstleistungen.

Eine genauere Liste wurde noch nicht erstellt. Aber es wird wahrscheinlich die folgenden Dienste enthalten:

  • Onlinetraining;
  • E-Books;
  • Audio, visuelle und audiovisuelle Inhalte;
  • Streaming-Dienste;
  • Cloud-Dienste wie SaaS, PaaS, IaaS…

 

Beweisstücke

Ein Käufer einer Lieferung digitaler Dienstleistungen wird als Einwohner von Fidschi behandelt, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien den Schluss zulassen, dass die Person ein Einwohner von Fidschi ist:

  • Die Rechnungsadresse des Käufers;
  • Die IP-Adresse des vom Empfänger verwendeten Geräts oder eine andere Geolokalisierungsmethode;
  • Die Bankverbindung des Käufers, einschließlich des Kontos, das der Empfänger für die Zahlung verwendet, oder der bei der Bank hinterlegten Rechnungsadresse;
  • Der mobile Ländercode der internationalen mobilen Teilnehmeridentität, die auf der vom Empfänger verwendeten;
  • Teilnehmeridentitätsmodulkarte gespeichert ist;
  • Der Standort des Festnetzanschlusses des Empfängers, über den die Dienstleistung an den Empfänger erbracht wird;
  • Alle anderen kommerziell relevanten Informationen.

 

Registrierungsverfahren

Nach der Verabschiedung des Gesetzentwurfs werden die Registrierungsregeln wahrscheinlich ähnlich bleiben.

Um nun einen Einzelunternehmer zu registrieren, müssen Sie die folgenden Dokumente zur Prüfung einreichen:

  • Ein ausgefülltes Antragsformular für die Registrierung eines einzelnen Unternehmers (IRS001);
  • Zusätzliches Mehrwertsteuerregistrierungsformular (Formular IRS018);
  • Identitätsdokumente (diese Dokumente gelten als Führerschein, ausländischer Reisepass, Wählerregistrierungskarte).

Für Unternehmen sieht die Liste etwas anders aus:

  • Antrag auf Registrierung von Unternehmen, Partnerschaften oder Trusts (IRS003);
  • Zusätzliches Mehrwertsteuerregistrierungsformular (IRS-Formular 018);
  • Eine Kopie der Registrierungsurkunde und des Memorandums/der Satzung.

 

Steuervertreter

Die Steuerbehörde kann von einer Person, die eine Registrierung beantragen muss und die keine steuerpflichtige Tätigkeit über einen festen Geschäftssitz in Fidschi ausübt, verlangen, eines oder beide der folgenden Dinge zu tun:

  • Ernennung eines Mehrwertsteuervertreters in Fidschi;
  • Gewähren Sie eine Garantie.

 

Umsatzsteuererklärung und -zahlung

Eine registrierte Person muss für jeden steuerpflichtigen Zeitraum am oder vor dem letzten Tag des Monats, der auf das Ende des Zeitraums folgt, eine Umsatzsteuererklärung abgeben.

Die von einer registrierten Person für einen Besteuerungszeitraum zu zahlende Netto-Mehrwertsteuer ist bis zum Fälligkeitsdatum der Einreichung der Umsatzsteuererklärung für diesen Zeitraum fällig und zahlbar.

Derzeit gelten in Fidschi vierteljährliche und jährliche Steuerfristen.

Die Wahl des Zeitraums hängt vom Umsatz ab. Nach Inkrafttreten der neuen Umsatzsteuervorschriften können sich die Fristen ändern.

 

Strafen

Gemäß dem Gesetz über die Steuerverwaltung werden folgende Strafen verhängt:

  • Strafen für verspätete Zahlung – 25% aller unbezahlten Steuern;
  • Zusätzliche 5% für jeden Monat der Verzögerung auf den Restbetrag der nicht gezahlten Steuern;
  • Strafen für verspätete Einreichung – 20% des Betrags der unbezahlten Steuern;
  • Zusätzliche 5% für jeden Monat der Verzögerung auf den Restbetrag der nicht gezahlten Steuern;
  • Bei Mehrwertsteuerhinterziehung wird ein Bußgeld von 300% der zu zahlenden Steuer verhängt;
  • Jede als Mehrwertsteuerzahler registrierte Person, die sich nicht an den neuen Mehrwertsteuersatz hält, der sich auf die Preise von Waren und Dienstleistungen widerspiegeln soll, wird mit einer Geldstrafe von höchstens 50,000$ oder, im Falle einer Verurteilung, mit einer Geldstrafe von höchstens 100,000$ oder zehn Jahre Gefängnis;
  • Zusätzliche Zwangsmaßnahmen wegen nicht fristgerechter Abgabe einer Erklärung können eine Geldstrafe von bis zu 25,000$ oder eine Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren oder Geldstrafe und Freiheitsstrafe gleichzeitig umfassen.